Der Feuerwehrverein Reichenbach e.V.!

03.03.2023                                     Jahreshauptversammlung

Der Reichenbacher Feuerwehrverein e.V. sowie die Freiwillige Feuerwehr Reichenbach hielten am 03.03.2023 die Jahreshauptversammlung im Sportlerheim Reichenbach ab.

Im Rechenschaftsbericht des Ortsbrandmeisters Norman Fuchs fand sich die Aufzählung der 16 Einsätze des Jahres 2022, vom Verkehrsunfall, Reanimation bis zum Großbrand in Albersdorf, wieder. Er konnte gleichzeitig eine hohe Einsatzbereitschaft und Weiterbildungswillen in Reichenbach feststellen.

Neben dem Rückblick auf die wieder aufflammenden Veranstaltungsreihen des Feuerwehrvereins nach dem Corona-Stillstand, galt der Dank der Vereinsvorsitzenden Enrico Taubert den seit Jahren treuen Unterstützern des Feuerwehrwesen in Reichenbach, insbesondere vielen Privatpersonen, die nicht unerhebliche Geldbeträge der Feuerwehr spenden.

Der erste Höhepunkt des Abends waren dann die Wahlen des Vereinsvorstandes. Nach Auszählen der Stimmen galt der bisherige Vorstand als wiedergewählt. Enrico Taubert wird den Verein in den Jahren 2023/24 weiter als Vorsitzender führen.

Danach durfte sich Kamerad Leon Hädrich nach erfolgreich abgeschlossenen Truppführerlehrgang über die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann als zweiten Höhepunkt der Versammlung freuen. 230303_Hädrich

Der eigentliche Höhepunkt des Abends war dann aber ein sehr seltenes Jubiläum in der Feuerwehr: Kamerad Lothar Köhler wurde für seine 70 jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr und dem Dienen für das Gemeinwohl mit dem „Großen Brandschutzehrenzeichen am Bande Stufe II“ des Thüringer Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
230303_Köhler
Als Lothar Köhler im Januar 1953 als 20jähriger in die Feuerwehr Reichenbach eintrat, gab es noch kein Feuerlöschfahrzeug, sondern lediglich eine Handdruckspritze. Das erste Fahrzeug kam dann erst Ende der 1950iger Jahre.
230303_Ausweis
Eine wichtige Aufgabe in dieser Zeit waren die vorbeugenden Brandschutzkontrollen bei den Bewohnern in Reichenbach. Ähnlich den heutigen Überprüfungen durch den Schornsteinfeger schauten die Kameraden nach den Öfen und Heizungsanlagen sowie insbesondere auch zu den Schornsteinen und konnten so manchen Fehler rechtzeitig entdecken, bevor es zum Brand kam.

Ebenso war das regelmäßige Kurzhalten des Busch- und Strauchwerkes auf einem 5 m breiten Streifen rechts und links des Bahndammes der Strecke Gera-Stadtroda eine Aufgabe der Feuerwehr. Die zu dieser Zeit eingesetzten Dampflokomotiven waren immer wieder mal für einen Böschungsbrand am Bahndamm verantwortlich, der meist Sonntagmittag passierte. Nachdem der Brand dann doch zügig gelöscht werden konnte, wurde auf der Rückfahrt nach Reichenbach auch schon gerne mal in einer Gaststätte zur Stärkung Zwischenstopp gemacht.

Lothar Köhler hob hervor, dass gerade die Kameradschaft in dieser Zeit eine ganz großartige Sache war. So gab es auch keine Frage sich in der Freizeit beim Aufbau und Hochmauern des Feuerwehrgerätehauses zu beteiligen.

Nach vielen Einsätzen zu Brandereignissen war dann die aktive Zeit für Lothar Köhler kurz nach der Wende mit dem Erreichen des neu eingeführten Höchstalters von 60 Jahren für die Einsatzabteilung beendet. Lothar, der im letzten Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, zählte seit dieser Zeit zum festen Bestandteil der Alters- und Ehrenabteilung und nimmt bis heute in aller Regelmäßigkeit an den vielseitigen Aktivität voller Freude teil.

Bürgermeister Ralf Steingrüber und Ortsbrandmeister Norman Fuchs überbrachten die Glückwünsche des Thüringen Feuerwehrverbandes und wie sollte es anders sein genoss Lothar Köhler den Abend im Kreise der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach.

Text und Fotos: Ronny Röder

15.01.2023                                     Weihnachtsbaumverbrennen

Der Start ins das diesjährige Reichenbacher Kulturleben fand am Freitag, den 13.01. auf dem Sportplatz in Reichenbach mit dem traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen statt. Der Freitag der 13. brachte dem Feuerwehrverein viel Glück mit dem Wetter, denn Petrus ließ die Veranstaltung im Trockenen zwischen zwei Regengebieten und bei angenehmen Temperaturen gewähren.

Der Reichenbacher Feuerwehrverein freute sich über die rund 120 Besucher und versorgte diese mit Kurzgebratenen vom Rost sowie „Winzerglühwein“ und anderen Getränken.

Die jungen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sorgten indes dafür, dass die zuvor eingesammelten Weihnachtsbäume ordnungsgemäß und sicher aber dennoch mit schönen Feuer- und Funkenschein verbrannt wurden.

So wurde es für alle ein schöner, geselliger Abend in gemütlicher Atmosphäre.

230113_Weihbaumverbrennen

Text und Fotos: Ronny Röder

19.12.2022                                       Jahresabschlussfeier

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause feierte die Feuerwehr Reichenbach am 17.12.2022 ihren Jahresabschluss im Bürgerhaus Reichenbach. Enrico Taubert als Vorsitzender des Feuerwehrvereins konnte neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung auch zahlreiche Vertreter des Gemeinderates und Unterstützern der Feuerwehr begrüßen.

Das Jahr 2022 brachte der Feuerwehr Reichenbach bislang 14 Einsätze, bestehend aus Unterstützung Rettungsdienst, Verkehrsunfall, Ölspur bis hin zum Großbrand in Albersdorf. Dabei zeigten die Kameraden eine hohe Einsatzbereitschaft, die sich auch in den zahlreichen, erfolgreich absolvierten Ausbildungen widerspiegelt. So konnten Truppmänner, Atemschutzgeräteträger, Truppführer und mit dem Ortsbrandmeister Norman Fuchs auch ein „Leiter einer Feuerwehr“ ausgebildet werden.

Die Feuerwehr Reichenbach kann sich dabei seit Jahren auf eine treue Partnerschaft von privaten Bürgern und Unternehmen verlassen, die das Feuerwehrwesen mit zahlreichen Spenden tatkräftig unterstützen. Enrico Taubert sprach hier den besonderen Dank der Kameraden aus.

Ebenso ein Fixpunkt in der Feuerwehrarbeit ist der Gemeinderat von Reichenbach. Hier werden die Belange der Feuerwehr sehr ernst genommen und es besteht eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Ortsbrandmeister und Gemeinderat. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und wird von Kameraden ebenfalls dankend anerkannt.

Die Jahresabschlussfeier bildet auch den würdevollen Rahmen, um Kameraden zu befördern. Bürgermeister Ralf Steingrüber und Ortsbrandmeister Norman Fuchs nahmen die Beförderungen vor:

zur Feuerwehrfrau  Maxie Hedrich

zur Oberfeuerwehrfrau Fabienne Tübel

zum Oberfeuerwehrmann Marc Hobe

zum Hauptfeuerwehrmann Sven Häseler

zum Hauptfeuerwehrmann Martin Trauboth

Abschließend dankte Bürgermeister Ralf Steingrüber den Kameraden der Einsatzabteilung für ihr ehrenamtliches Engagement. Nach reichlicher Stärkung am Buffet klang der Abend gemütlich, bei vielen interessanten Gespräche und Musik vom DJ dann aus.

Text und Fotos: Ronny Röder221217_JAF_FF221217_JAF_OFF221217_JAF_HFM

 

19.09.2020                                       Hochzeit Bastian und Steffi

Am Samstag, 19.09.2020 feierte unser Feuerwehrkamerad Bastian Sachse Hochzeit mit seiner Steffi. Ganz klare Sache das die Feuerwehr Reichenbach mit einer Delegation die besten Wünsche und ein kleines Geschenk für die beiden überbrachte. 200919_HZ_Basti_Steffi

 

 

05.09.2020                                       Ausflug Feuerwehr

Seit Dezember 2019 fanden die Planungen und Vorbereitungen für den Ausflug der Feuerwehr Reichenbach statt. Nachdem Corona Deutschlang fest im Griff hatte, war es ein Hoffen und Bangen, ob der Ausflug stattfinden kann. Zur Freude aller Mitreisenden stand am 05.09.2020 der „Holzländerbus“ mit Fahrer Holmer Köcher in Reichenbach zur Abfahrt bereit. Zwar musste auf der Fahrt Nase-Mundschutz getragen werden, dass tat aber der Freude keinen Abbruch.

Ziel war die Besichtigung der Werkfeuerwehr der Firma MIBRAG in Profen. Zuvor stand die Erkundung des Einsatzfeldes der Werkfeuerwehr MIBRAG, der Braunkohlentagebau, auf dem Programm. So nahm uns der Ortsbürgermeister von Reuden und MIBRAG-Gästeführer Dr. Lothar Stahl mit dem geländetauglichen LKW der GALA-MIBRAG-Service in Empfang und schon ging es los auf erdgeschichtliche Erkundungstour in den Tagebau Profen. Zunächst schauten im Abbaufeld Schwerzau in den 45 Mio Jahren alten Bereichen des fast ausgekohlten Feldes vorbei. Dabei erfuhren wir von der rund 150 Jahre währenden Geschichte des Braunkohleabbaus in der Region, den komplexen Zusammenhängen zwischen Vorfeldberäumung, aktiven Tagebau und der anschließenden Renaturierung, weiter über die Bedeutung von Grundlaststromversorgung mit Braunkohle, der damit verbundenen Gipsherstellung und Klärschlammmitverbrennung und den Energiemix aus Erneuerbaren Energien. Ein Fotoschooting am großen Abraumbagger 1580 (40 m hoch, 2.500 t schwer), der uns schwer beeindruckte, rundete die Fahrt ab.



Anschließend erwartete uns schon der stellvertretende Leiter der MIBRAG Werkfeuerwehr Florian Petermann in der Hauptwache Profen. Von ihm erfuhren wir die vielfältigen Aufgaben der Werkfeuerwehr beginnend beim vorbeugenden Brandschutz, dem betriebsinternen Rettungssanitätswesen, den technischen Unterstützungen (z.B. Absicherung Befahrung enge Räume) sowie den abwehrenden Brandschutz. Nach der Theorie konnten wir uns den fast nagelneuen Allrad-Rettungswagen Unimog anschauen, weiter über die Technik mit Abrollcontainer auf Volvo-Fahrwerk und dem unverwüstlichen MAN-Allrad-3-Achser.

Nach einer Stärkung in der werkseigenen MIBRAG-Kantine führte uns die Fahrt weiter in den Süden von Leipzig. Hier stand bei Boot-Herold der aktive Teil des Tages an. Die gute Hälfte der 27 Ausflugteilnehmer stieg in Canadier-Boote, während die andere Hälfte sich auf ein kleines Motorboot zu einer geführten Tour begab. Für alle stand aber eine Fahrt im Stadtteil Plagwitz und den Karl-Heine-Kanal, von der sonst verborgenden, faszinierenden Wasserseite, an. Insbesondere die Canadier-Fahrer merkten schnell, dass wie bei der Feuerwehrtätigkeit auch hier Teamgeist, Koordination und klare Kommandos wichtig für den Erfolg und dann damit verbunden dem Spaß an der Sache waren.

Auf der Heimfahrt nach Reichenbach blieb für jeden Zeit das Erlebte von diesem Tag Revue passieren zu lassen. Gegen 18.30 Uhr brachte uns der Bus wohlbehalten in Reichenbach wieder an.

Text / Fotos: Ronny Röder

07.02.2020                                       Jahreshauptversammlung

Bis fast auf den letzten Platz war am 07.02.2020 das Gerätehaus der Feuerwehr Reichenbach besetzt. 33 Kameraden/-innen aus der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung und des Feuerwehrvereins nahmen an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr teil.

Ortsbrandmeister Norman Fuchs berichtete über die Einsätze im letzten Jahr sowie über die Ausbildungen der Einsatzabteilung. Erfreulich sind dabei 4 Neuzugänge in der Einsatzabteilung zu erwähnen. Jugendfeuerwehrwart Pascal Streipart betreut derzeit 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und ließ in seinem Bericht die Höhepunkte 2019: Zeltlager Roßbach sowie das Berufsfeuerwehrwochenende in Reichenbach Revue passieren.

Über das aktive kameradschaftliche Leben der 15 Mann starken Alters- und Ehrenabteilung mit gemeinsamen Ausflügen, Treffen zu Jubiläen, Unterstützung des Vereins und der Feuerwehr erzählte Andreas Rosenkranz.

Der Feuerwehrverein Reichenbach gehört mit zu den aktivsten Vereinen im Dorf. Dabei konnte der Vorsitzende Enrico Taubert auf die Unterstützungen der Feuerwehr, z.B. beim Wochenendlehrgang wie auch auf Beiträge zum kulturellen Leben in Reichenbach, z.B. Weihnachtsbaumverbrennen, verweisen. Dank zahlreicher Sponsoren investierte der Verein auch in 2019 in die Ausstattungen der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr.

Schatzmeisterin Anne König gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben, während Katja Trauboth als Revisor dem Verein eine satzungsgemäße Verwendung der Mittel bescheinigen konnte.

Der erste Höhepunkt des Abends war dann die Beförderungen von Kameraden durch den Ortsbrandmeister Norman Fuchs und Bürgermeister Ralf Steingrüber: 200207_OFM
Beförderung:  zur Oberfeuerwehrfrau: Katja Trauboth und zum Oberfeuerwehrmann: Martin Trauboth200207_HFMzum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Florian Riedel, Uwe Häßelbarth, Daniel Gebauer (v.l.)  und Bastian Sachse (nicht im Bild)

In der anschließenden Diskussionsrunde bedankte sich Bürgermeister Ralf Steingrüber für die Einsatzbereitschaft der Kameraden/-innen und informierte über die geplanten Investitionen in 2020. Im weiteren Verlauf wurde über verschiedene Veranstaltungsideen und Konzepte gesprochen, auf jeden Fall wird auch in 2020 ein aktives Jahr für die Feuerwehr Reichenbach.

Der zweite Höhepunkt des Abends war dann kulinarischer Art: Jens-Uwe Lüdeke vom Pfeifenclub Reichenbach servierte köstlich mundende Aschebrätel. Dabei hatte die über den Jahreswechsel durch Norman Fuchs. Jan Zimmermann und Ralf Steingrüber neu gestaltete Küchenzeile ihre Bewährungsprobe bestanden. Anne König überließ nämlich der Feuerwehr ihre durch einen Umzug freigewordenen Küchenmöbel. Der Abend klang dann gemütlich bei dem einen und anderen Fachgespräch aus.

Text/Foto: Ronny Röder

17.01.2020                                       Weihnachtsbaumverbrennen

Der erste kulturelle Höhepunkt im Porzellandorf Reichenbach im noch jungen Jahr 2020 fand am letzte Freitag, 17.01.2020 auf dem Sportplatz statt. Die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrverein Reichenbach veranstalteten das traditionelle Weihnachtsbaumverbrennen. Es zog an diesem kühlen, aber trockenen schönen Januarabend rund 150 Besucher von Klein bis Groß ans Feuer.200117_Weihbaumbrennen_2

Neben den tollen, natürlichen Lichteffekten und dem beruhigenden Knistern beim Verbrennen der rund 100 Weihnachtsbäume, die zuvor von den Gemeindearbeitern in Reichenbach eingesammelt worden, brachten vor allem die heißen Glühweine und die frischen Roster die Besucher rund ums Sportlerheim zusammen. Dabei kam man ins Gespräch, es wurde gefachsimpelt und sich über den Jahreswechsel austauscht. Der harte Kern hielt es bis zum Schluss gegen 22 Uhr aus.

Die Feuerwehr Reichenbach bedankt sich bei allen Gästen für den gelungenen Abend. 200117_Weihbaumbrennen_1

Text/Foto: Ronny Röder

14.12.2019                                       Jahresabschlussfeier

Ein einsatzreiches Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Reichenbach neigt sich dem Ende. Mit insgesamt 24 Alarmierungen rückten die Kameraden zu doppelt so vielen Einsätzen aus, wie im Durchschnitt der letzten Jahre. Neben den fast schon obligatorischen Einsätzen zu Sturmschäden, waren Brandeinsätze in Reichenbach und Hermsdorf wie auch zahlreiche Technischen Hilfeleistungen (Ölspur, Türöffnung, Verkehrsunfall) zu erledigen.

Umso wichtiger ist es am Jahresende auf der traditionellen Jahresabschlussfeier am 14.12.2019 im Bürgerhaus Reichenbach einmal inne zu halten und mit den Kameraden und deren Lebenspartnern, der Alters- und Ehrenabteilung, den Gemeinderäten und Sponsoren sowie Freunden der Feuerwehr das Jahr und die Ereignisse noch einmal Revue passieren zu lassen.

Enrico Taubert als Vorsitzender des Reichenbacher Feuerwehrvereins eröffnete den Abend und führte den Anwesenden zunächst die gesellschaftlich, sozialen Tätigkeiten des Vereins u.a. der Bürgerabend der Feuerwehr oder der Frühschoppen am 1. Mai, auf. Diese zahlreichen Veranstaltungen der Feuerwehrkameraden und Vereinsmitglieder sind ein wichtiger Bestandteil des aktiven Dorflebens in Reichenbach und werden neben der eigentlichen Feuerwehrtätigkeit erbracht.191214_JAF_3

Seit dem 1. Juli diesen Jahres sind Norman Fuchs als Ortsbrandmeister und Jan Zimmermann als stellv. Ortsbrandmeister im Amt. Norman Fuchs streifte in seinem Bericht die einzelnen Einsätze der Feuerwehr und bedankte sich bei Bürgermeister und den Gemeinderäten für deren Engagement und Weitblick trotz angespannter Haushaltslage die benötigten Gelder für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr bereit zu stellen.

Dass die Reichenbacher Gewerbetreibenden und die Reichenbacher Bürger ihre Feuerwehr als wichtige zentrale Einrichtung im Dorf sehen, war auch im Jahr 2019 wieder an den zahlreichen finanziellen und materiellen Spenden erkennbar. Auch am Abend des Jahresabschlusses übergaben wieder viele Gäste Spendengelder an die Feuerwehr. Enrico Taubert und Norman Fuchs bedankten sich im Namen der Feuerwehr bei den vielen Unterstützern. Ganz speziellen Dank gilt hierbei den Reichenbachern Bürgern, die aus ihrem Privatportemonnaie die Feuerwehr großzügig unterstützen.

Mit den Geldern konnten in 2019 wieder einige wichtige Sonderausstattungen der Feuerwehr finanziert werden. Genannt seien eine portable LED-Akku-Lampe (700 €) sowie faltbare, beleuchte Verkehrskegel zur Absicherung der meist nächtlichen Einsatzstellen. Die Jugendfeuerwehr freute sich u.a. über neue Jacken sowie spezielle Saugschläuche für den sogenannten „Bundeswettkampf“.

Ralf Steingrüber als Bürgermeister bedankte sich bei Rene Ebert und Pascal Streipart für ihre wichtige und ehrenamtliche Arbeit als Ortsbrandmeister bzw. stellv. Ortsbrandmeister in den Jahren 2015 bis 2019. Weiterhin wünschte er Pascal Streipart für seine Tätigkeit als Jugendfeuerwehrwart viel Erfolg.

Anschließend erwartete die Gästen ein reichhaltiges kalt / warmes Buffet zur Stärkung für einen langen und geselligen Abend bei mit zahlreichen Gesprächen, begleitet von Tanzmusik von der 1-Mann- Band „Eggy“

Text/Foto: Ronny Röder

13.07.2019                                       Hochzeit Enrico und Jessica

Am 13.07.2019 heiratete unser Feuerwehrkamerad und Vorsitzender des Reichenbacher Feuerwehrvereins Enrico Taubert seine Jessica. Eine Delegation der Feuerwehr Reichenbach überbrachte am Standesamt in Kraftsdorf die Glückwünsche der Feuerwehrkameraden. 190713_HZ_Enrico

 Foto: Sandra Lüdeke

01.05.2019                                       Maifeier

Als am 1. Mai der letzte Regenguss vormittags wegzog und anschließend die Sonne durch die Wolkenlücken ragte, begann es sich rund um die Feuerwehr in Reichenbach mit Menschen zu füllen. Zum traditionellen Maifrühschoppen am Gerätehaus gab es wieder Zünftiges vom Rost und Zeit zum Reden über die Feuerwehr, die Gemeinde und die bevorstehenden Wahlen im Mai. Eingeweiht wurde auch der neue Profibiergartenschirm, den der Verein aus Spendengeldern letztes Jahr angeschafft hatte.190501_Maifeier

Ebenso traditionell ist die Spendenübergabe des Kinderkleiderbasar Reichenbach an die Jugendfeuerwehr Reichenbach für deren aktive Mithilfe bei den Kleiderbasaren. In diesem Jahr konnten sich die Jugendlichen der Feuerwehr über einen Betrag von 400 € freuen. Mit diesem Geld werden Kleidungsstücke für die Jugendfeuerwehr angeschafft. 190501_Jfw_ScheckDie Feuerwehr und der Feuerwehrverein bedanken sich bei den Besucher der Veranstaltung und beim Kinderkleiderbasar Reichenbach für die Spende.

Text und Foto: Ronny Röder

23.03.2019                                       Schnorpsturnier

190329_Schnorps_1Am 23.03.2019 fand wieder einmal das Schnorpsturnier in der Feuerwehr statt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten die erforderlichen Teilnehmer zu organisieren, gelang es doch noch rechtzeitig die volle Mannschaftsstärke hier vor Ort zu haben. Von den insgesamt 24 Mitspielern kamen auch diesmal die Hälfte aus unserer Nachbargemeinde St. Gangloff, die andere Hälfte aus den eigenen Reihen. Es hat uns sehr gefreut eine so große Anzahl Spieler hier zu haben, was nicht immer so war.

Pünktlich um 14.00 Uhr erfolgte die Auslosung der Teams. 12 Mannschaften standen bereit und los ging´s. An 6 Tischen wurde gespielt. Trotz der vielen Leute im Raum hielt sich der Geräuschpegel doch in Grenzen. 11 Runden lang, wurde um jeden Stich, um jedes Spiel gekämpft. Zwischendurch und fortlaufend sorgte der Verein (wieder einmal vertreten durch Dietmar Krebs und Andreas Öhm) für das leibliche Wohl. Allerlei Köstlichkeiten gingen über die Theke.

Nach 8 Stunden angestrengten Spielens standen gegen 22.00 Uhr die Sieger fest.
Allerdings musste vorher noch ein Stechen mit 4 Mannschaften um den 2. und 3. Platz durchgeführt werden.
Den 1. Platz belegte die Mannschaft 3  Peter Mario und Weise Christian
         2. Platz Mannschaft  12  Schubert Rene und Richter Steffen
         3. Platz Mannschaft  9  Peter Rene und Fröhlich Ekkehard
         4. Platz  belegten die Mannschaften 7 und 11   Schünzel Ulrich, Peter Karl-Heinz und Süle Istvan ,   Bachmann Volker
Gemeinsam auf dem 5. Platz liegen die Mannschaften 2,5,6 und 8
Häseler Günter , Poser Klaus
Ebert Rene, Griesch Ingo
Ulmitz Karsten, Rosenkranz Andreas
Kühnelt Andreas , Felkl Herbert
Den 6 Platz belegte Mannschaft 10  Fuchs Norman , Sander Dieter
Gemeinsam auf den 7. Platz liegen die Mannschaften 1 und 4
Ulmitz Marc , Seeber Bernd und Naupold Wolf Dieter , Naupold Holger

Allen Platzierten, überhaupt allen Teilnehmern beste Glückwünsche verbunden mit der Hoffnung auf eine Wiederholung.190329_Schnorps_2

Roland Ebert

22.02.2019                                       Jahreshauptversammlung

Am 22.02.2019 fand die jährliche Hauptversammlung des Reichenbacher Feuerwehrverein im Gerätehaus der Fw Reichenbach statt. Es wurde von den Aktivitäten des Jahres 2018 berichtet. Es sprachen Ortsbrandmeister Rene Ebert, Jugendwart Pascal Streipart, Schatzmeisterin Anne König, Andreas Rosenkranz als einer der Leiter der Alters- und Ehrenabteilung sowie Enrico Taubert als Vereinsvorsitzender. In allen berichten wurde vom Höhepunkt 2018 – der 90 Jahr Feier der Feuerwehr berichtet. Alle Redner bedankten sich zudem bei allen Sponsoren und Helfern, die gerade in 2018 der Feuerwehr tatkräftig unter die Arme griffen. Ebenso wurde die gute konstruktive Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinderat hinsichtlich Haushaltsplanung und Investition in Ausrüstungen etc. betont.

Andreas Öhm wurde von Ortbrandmeister aus der Einsatzabteilung verabschiedet und in die Alters- und Ehrenabteilung eingeführt. Zuvor wurde ihm der Dank für jahrelange pflichtbewusste Aufgabenerfüllung in der Reichenbacher Wehr ausgesprochen. 190222_JHV_Öhm

Enrico Taubert wurde nach bestandenen Gruppenführerlehrgang durch die Gemeinde zum Gruppenführer berufen und zum Löschmeister befördert.

190222_JHV_Taubert

Katja Trauboth verlas den Revisionsbericht, der dem Vorstand eine korrekte Arbeit bescheinigte. Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Die nachfolgende Vorstandswahl fand als geheime Abstimmung statt. Es wurde der bestehende Vorstand mit überwiegender Mehrheit wieder gewählt für die Jahre 2019/20. Anschließend fand in offener Wahl die Abstimmung zu den Revisoren statt. Christin Vater und Katja Trauboth wurden einstimmig für diesen Posten gewählt.

Der Abend klang in gemütlicher Runde bei Gesprächen zu Feuerwehr und Gemeindeleben aus.

18.01.2019                                       Baumverbrennen

Die Reichenbacher erlebten am Freitag, 18.01.2019 den ersten geselligen Höhepunkt im noch jungen Jahr 2019. Die Feuerwehr Reichenbach hatte zum traditionellen Tannenbaumverbrennen auf dem Reichenbacher Sportplatz eingeladen. Der Einladung folgten 110 Tannenbäume, die zuvor durch die Gemeindearbeiter eingesammelt und auf dem Sportplatz gebracht wurden und rund 150 Reichenbacher von Klein bis Groß.

Petrus ließ ein kleines Wintermärchen wahr werden: ein leicht mit Schnee bedeckter Sportplatz und eine klare, schön knackig kalte Winterluft machten die äußeren Bedingungen aus. Der Feuerwehrverein sorgte mit Glühwein, Grog und Kinderpunsch sowie Rostern und Steaks für die kulinarische Umrandung. Das Knistern der brennenden Tannenbäume und das warme Licht der Flammen machten den Abend perfekt.

Die Feuerwehr Reichenbach bedankt sich bei den Gästen für den gelungenen Abend.

Text Ronny Röder
Foto: Christin Vater190118_Baumbrennen_2

190118_Baumbrennen_1

08.12.2018                                       Jahresabschlussfeier der Feuerwehr

Die Reichenbacher Feuerwehr hatte am Samstag, 08.12.2018 zur traditionellen Jahresabschlussfeier ins Bürgerhaus Reichenbach geladen. Neben den Kameraden mit ihren Partner waren auch die Alters- und Ehrenabteilung, Gemeinderäte sowie Freunde und Sponsoren der Einladung gefolgt.

Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Enrico Taubert ließ des ereignisreichen Jahr noch einmal kurz Revue passieren, insbesondere die Feierlichkeiten zur 90 Jahr Feier im August dieses Jahres. Umrahmt wurde es durch eine per Beamer projizierte Foto-Show.
181208_JAF 1
Ein besonderer Dank des Vereinsvorsitzenden galt den Gemeinderäten und dem Bürgermeister für die wiederholt gute konstruktive gemeinsame Zusammenarbeit.

Neben den vielen frohen Stunden gab es auch dunkle Zeiten in 2018. So gedachten alle in einer Schweigeminute den dieses Jahr verstorbenen Kameraden Alfred Hädrich und Volkmar Schlesier.

Mit Hilfe der zahlreichen Unterstützer und Sponsoren der Feuerwehr Reichenbach konnten viele, wichtige technische Hilfsmittel angeschafft werden. So verfügt die Feuerwehr über neue LED-Lichttechnik zum Ausleuchten von Einsatzstellen sowie LED-Handlampen für den Einsatz der Trupps in den verrauchten Objekten. Weiterhin gehört ein Notfall-Medizin-Koffer für eine professionelle Erstversorgung, falls der Notarzt doch mal länger braucht, nunmehr zur Ausstattung der Feuerwehr. Damit bei den künftigen Veranstaltungen des Vereins keiner im Regen oder der Sonne stehen muss, gibt es jetzt einen Mega-Sonnenschirm. All diese Dinge konnten nur angeschafft werden, weil es Firmen und Privatpersonen in Reichenbach gibt, denen die Arbeit der Feuerwehr wichtig ist. Die Feuerwehr und der Verein bedanken sich nochmals ausdrücklich dafür. 181208_JAF 2

Anschließend ging es zum gemütlichen Teil über, der zunächst mit einer Stärkung am großen Buffet begann, über flotte Tanzeinlagen auf dem Parkett ging und bei zahlreichen geselligen Gesprächsrunden tief in der Nacht endete.
181208_JAF 3
Text und Foto Ronny Röder

05.05.2018                                       Hochzeit unter Feuerwehrkameraden

Der stellv. Stadtbrandmeister von Stadtroda Markus König heiratete am 05.05.2018 in Stadtroda seine langjährige Freundin und unsere Kameradin sowie Schatzmeisterin unseres Vereins Anne Ulmitz. Als Hochzeitsauto begleite die beiden das von den Reichenbacher Kameraden festlich geschmückte und liebevoll herausgeputzte Löschgruppenfahrzeug Lf 16 TS Katschutz.

180505_HZ_Anne2Die Feuerwehrkameraden und die Vereinsmitglieder gratulieren beiden ganz herzlich und wünschen alles erdenklich Gute.

01.05.2018                                       Unterstützung für die Feuerwehr

Die Reichenbacher Feuerwehr wurde im Jahr 1928 gegründet und wird in dieses Jahr ihr 90-jähriges Bestehen am 17./18.08.2018 feiern. Der Reichenbacher Feuerwehrverein e.V., dessen Satzungszweck u.a. die Unterstützung des Feuerwehrwesens ist, plant bereits seit einem guten Jahr an der Ausgestaltung der Feierlichkeit. Dabei werden der Verein und die Feuerwehr von vielen Betrieben und Geschäftsinhabern materiell und finanziell seit Jahren tatkräftig unterstützt.

Im diesjährigen Jubiläumsjahr ist dabei die Spendenbereitschaft besonders hoch. Positiv überrascht waren die Kameraden über die Zuwendung von der Reichenbacherin Heidrun Scheffel, die als Privatperson dem Verein 300 € spendete.

Die von Fa. Mörsdorfer Transport und der Fa. EMG gestifteten neuen Polo-Shirts sorgen dafür, dass alle Feuerwehrkameraden, von Klein bis Groß, zum Fest schick aussehen werden. Symbolisch übergaben Frank Halata, Geschäftsführer bei Mörsdorfer Transport, und Ronny Sokolowski, Geschäftsführer bei EMG, das erste Polo-Shirt.

Während die Fa. EMG intensiv die Kinder- und Jugendarbeit fördert, hilft Mörsdorfer Transport vor allem in technischen Dingen der Feuerwehr. Zusätzlich übergab Frank Halata eine Zuwendung von 500 € an den Feuerwehrverein.

180501_Maifeier
 
                 v.l. Feuerwehrvereinsvorsitzender Enrico Taubert, Ronny Sokolowski (EMG), stellv. Ortsbrandmeister und Jugendwart Pascal
                Streipart, Frank Halata (Mörsdorfer Transport), Heidrun Scheffel, Ortsbrandmeister Rene Ebert – bei der symbolischen Übergabe
                der Zuwendungen am 1. Mai 2018

Die Feuerwehr freut sich weiterhin über Unterstützungen von der Porzellanmanufaktur Reichenbach, der Bäckerei Lunderstädt, von Otto und Margot Sieler, dem Landwirt Jens Panzer, der Fa. automation Uhr und Markus Rosenkranz.

Das erste Geld wurde auch gleich in eine neue erweiterte Erste Hilfe Tasche investiert, deren fachgerechte Einrichtung das ehemalige Feuerwehrmitglied Christine Ebert übernahm. Weitere, über die sogenannte Normbeladung der Feuerwehrfahrzeuge hinausgehende, Geräte, wie z.B. lichtstarke Lampen zur Ausleuchtung von Einsatzstellen, sind beim Ortsbrandmeister Rene Ebert schon als nächste Investition aus den Spendengeldern geplant.

Eine seit Jahren gut funktionierende Zusammenarbeit besteht zwischen Jugendfeuerwehr und dem Kinderkleiderbasar. Die Jugendfeuerwehr kümmert sich beim Kinderkleiderbasar u.a. um die Parkplatzeinweisung. Dafür erhält sie im Gegenzug einen nicht unerheblichen Obolus für ihre Hilfe. In diesem Jahr spendete der Kinderkleiderbasar 400 € für die Jugendfeuerwehr. Jugendwart Pascal Streipart erklärte, das Geld wird für Kindersitze und neues Schuhwerk für die Jugendfeuerwehr zweckgebunden eingesetzt.

180424_Jugendfeuerwehr
                     Kinder- und Jugendfeuerwehr erhält einen Scheck über 400 € für Kindersitze und neue Schuhe

Die Feuerwehrkameraden, die Vereinsmitglieder und die Kinder- und Jugendfeuerwehr bedanken sich für die Unterstützung bei den Reichenbachern Einwohner und Betrieben recht herzlich.

14.04.2018                                       Schnorpsturnier 2018

Das traditionelle Schnorpsturnier des Reichenbacher Feuerwehrvereins fand in diesem Jahr etwas später als gewohnt statt. Vielleicht lag es daran, dass sich zu Spielbeginn nur 10 Spieler eingefunden hatten, denn draußen strahlte die Sonne vom blauen Himmel. Spielleiter Roland Ebert gelang es dann peri Eilanruf noch Dieter Sander und Marc Ullmitz zu akquirieren und der Spieltag konnte mit 45 Minuten Verspätung beginnen.

Die Spieler hatten aber alle sichtlich Spaß am Nachmittag und am Ende des Tages belohnte der Spielgott die beiden Nachzügler mit dem Sieg des Turniers. Auf den nachfolgenden Plätzen war es nicht minder spannend:  Erstmalig musste um die Platzierung 2, 3 und 4 ein Stechen veranstaltet werden.
.
180414_Schnoprsauswertung

Die Versorgung war wie immer top. Dietmar Krebs und Christin Vater hatten alles im Griff . Selbst die ungewöhnlich hohe Nachfrage nach alkoholfreiem Bier wurde mit einem Blitzeinkauf gelöst. 

Der Feuerwehrverein gratuliert den Gewinnern und Platzierten und bedankt sich bei allen Mitspielern für das gelungene Schnorpsturnier und lädt jetzt schon zum Schnorpsturnier 2019 herzlich ein..
 

09.03.2018                                           Jahreshauptversammlung 2018

 Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Reichenbach fand am 09.03.2018 im Gerätehaus statt. Der Ortsbrandmeister Rene Ebert berichtete über die Ausbildung der Kameraden, die Pflicht eines jeden Einzelnen aktiv daran teilzunehmen, die Einsätze im Jahr 2017 und gab einen Ausblick auf 2018.

In diesem Zuge wurden gemeinsam mit dem Bürgermeister Ralf Steingrüber Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen.

Die erste Änderung gab es für den Bereich Jugendfeuerwehr: Antje Schubert wurde von dem Posten der Jugendfeuerwehrwartin aus beruflichen Gründen entbunden. Gleichzeitig bestellte der Bürgermeister Kamerad Pascal Streipart zum neuen Jugendfeuerwehrwart. Pascal Streipart wurde weiterhin vom Bürgermeister zum „Löschmeister“ befördert. 180309_JHV_Pascal

Kamerad Norman Fuchs hatte in den letzten beiden Wochen den Gruppenführerlehrgang besucht und am 09.03.2018 erfolgreich abgeschlossen. So konnte er gleich am Abend der Jahreshauptversammlung vom Bürgermeister zum Gruppenführer ernannt werden. 180309_JHV_Norman

Im weiteren Verlauf der Veranstaltungen berichtete Dieter Sander von den Aktivitäten der Alters- und Ehrenabteilung, Pascal Streipart von der Jugendarbeit, Enrico Taubert von vielfältigen Aktivitäten des Vereins. In Vertretung der erkrankten Schatzmeisterin Anne Ulmitz informierte Ronny Röder über die finanziellen Ergebnisse des Jahres 2017, während Christin Vater den Revisionsbericht verlas und dem Vorstand eine ordnungsgemäße Arbeit bescheinigte.

Abschließend gaben Rene Ebert und Ralf Steingrüber noch einen kurzen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten der 90-Jahr-Feier am 17./18.08.2018. Nach kurzer Diskussionsrunde ging der offizielle Teil zu Ende und der gemütliche Teil mit Rostern und Steaks begann.

An dieser Stelle bedankt sich der Verein bei den 3 fleißigen Helfern am Rost, die dafür sorgten, dass pünktlich zum Abschluss der Veranstaltung das Essen fertig war.
Text R.R,, Foto Enrico Taubert,

19.01.2018                                           Weihnachtsbaumverbrennen 2018

Am dritten Januarfreitag fand in den letzten Jahren das Weihnachtsbaumverbrennen auf dem Sportplatz Reichenbach statt. In diesem Jahr übernahm erstmals der Reichenbacher Feuerwehrverein sowohl den geselligen, kulinarischen Teil der Veranstaltung wie auch das gesicherte Abbrennen der Bäume einschließlich der Brandwache. 180119_Baumbrennen 2

Pünktlich zum Freitag nachmittag kam dann mit leichten Schneefall auch eine winterliche Stimmung auf. So startete die Veranstaltung kurz nach 17 Uhr mit Glühwein, Grog und Kaltgetränken sowie frisch gebratenen Rostern und Steaks vom Rost. Rund 100 Gäste genossen den gemütlichen Abend in Kerzenlicht und unter den Heizpilsen beim schauen auf die beiden Feuerstellen. 

180119_Baumbrennen 1

Text/Foto R.R,,

16.12.2017                                           Jahresabschlussfeier 2017

In schöner Tradition lud die Feuerwehr Reichenbach zur Jahresabschlussveranstaltung ins Bürgerhaus Reichenbach ein. Viele Gäste, Sponsoren, Gemeinderäte, Freunde und die Kameraden selbst folgten der Einladung.

Enrico Taubert als neuer Vorsitzender des Feuerwehrvereins eröffnete den Abend, ließ kurz das Vereinsjahr Revue passieren und blickte voraus auf den Höhepunkt in 2018 - die 90 Jahr Feier der Feuerwehr Reichenbach. Großen Dank galt den Unterstützern des Vereins sowie allen Helfern bei den Vereinsveranstaltungen.

Der Ortsbrandmeister Rene Ebert berichtete in kurzen Worten von den im Jahr 2017 doch recht  übersichtlichen Einsätzen der Feuerwehr, verwies aber gleichzeitig darauf, dass die Kameraden durch kontinuierliche Ausbildung einen hohen Ausbildungsstand und eine hohe Einsatzbereitschaft haben. Den Förderern und Unterstützern der Feuerwehr sowie dem Gemeinderat und dem Bürgermeister galt sein besonderer Dank, dann neben der Motivation der Kameraden gehört auch die Technische Ausrüstung zum wesentlichen Bestandteil der Feuerwehr.  Da konnten in 2017 die Erneuerung der Dienstbekleidung abgeschlossen und dank Sponsoren in weitere Ausstattung investiert werden.

Pascal Streipart zeigte anschließend die neue Bekleidung der Jugendfeuerwehr Reichenbach am Lukas Zocher, der an diesem Abend den Job des Model machte. Auch hier galt der Dank den Unterstützern der Feuerwehr, ohne diese Investitions nicht möglich gewesen wäre.

Anschließend nahm Rene Ebert gemeinsam mit dem Bürgermeister Ralf Steingrüber folgende Ernennungen vor:

Feuerwehranwärter und Aufnahme in die Einsatzabteilung                        Leon Häseler171216_JAF_Anwärter

Nach dem offiziellen Teil begann der gemütliche Teil des Abends zunächst mit Rouladen und Klößen, wieder bestens zubereitet von Doris und Karola und danach mit der musikalische Unterhaltung vom   “Der einsame Trommler”. Damit keiner durstig sitzen musste, sorgten die Jungs vom Männerchor hinter der Theke für entsprechende Abhilfe. So klang der Abend dann bis in die frühen Morgenstunden hinaus aus.
 
Text/Foto R.R,,

16.10.2017                                      Brandschutzabend

Die Gemeinde Reichenbach und die Feuerwehr Reichenbach luden am Montag, 16.10.2017 ins Reichenbacher Bürgerhaus zu einem „Abend für den Brandschutz“ ein. Rund 50 Gäste kamen und folgten interessiert den Ausführungen von Bodo Scheungrab von der Fa. Feuerschutz Scheubo aus Gera.

Die Ausführungen begannen mit der neuen Gesetzlage in Thüringen, bei bis zum 31.12.2018 auch alle Bestandswohnungen gemäß Thüringer Bauordnung mit Rauchwarnmeldern auszurüsten sind. Wo diese Melder anzubringen sind, wie sie funktionieren und welche Bandbreite der Handel bietet: auf all diese Fragen gab es fachkundige Antworten. 171016_Brandschutzabend

Der zweite Teil des rund zweistündigen Vortrages war der Technik und der Handhabung von Hand-Feuerlöschern gewidmet. Die Unterschiede und die Einsatzgebiete der einzelnen Löschertypen wurden erläutert und im Anschluss an den theoretischen Vortrag vor dem Bürgerhaus auch am Probefeuer vorgeführt. Wer wollte, konnte auch noch mal den Löscher selbst ausprobieren. Veranstalter und Gäste waren mit dem „Brandschutzabend“ rundum zufrieden.

01.04.2017                                       Schnorpsturnier 2017

Das erste Highlight der diesjährigen Saison im Vereinsleben des Reichenbacher Feuerwehrvereins stand am 01.04.2017 an: Das Schnorpsturnier 2017.

Gegen 14.00 Uhr fanden sich 16 Mitspieler ein, die im Losverfahren auf 8 Mannschaften verteilt wurden. Die Spiele fanden in gemütlicher und ruhiger Atmosphäre statt. Roland Ebert vom Feuerwehrverein war wieder als Spieleiter gefordert. Die Mannschaft des Vereins versorgte die Spieler mit guter Hausmannskost und kühlen Getränken. Zu fortgeschrittener Stunde um 21 Uhr waren die Gewinner und Platzierten erspielt:

170401_Schnorpsturnier_Auswertung

Der Feuerwehrverein gratuliert den Gewinnern und Platzierten und bedankt sich bei allen Mitspielern für das gelungene Schnorpsturnier.
 

10.03.2017                                       Jahreshauptversammlung und Wechsel an der Vereinsspitze

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Reichenbacher Feuerwehrvereins stand nach 2-jähriger Legislaturperiode wieder die Wahl des Vorstandes an. Am Freitag, 10.03.2017 trafen sich dazu die Vereinsmitglieder im Gerätehaus Reichenbach.

Bernd Undeutsch eröffnete und leitete die Veranstaltung. Der Ortsbrandmeister Rene Ebert berichtete über die Einsätze sowie über die Ausbildungen der Kameraden. Die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr trug Antje Schubert vor. Die Höhepunkte waren dabei das Zeltlager in Roßbach und das Berufsfeuerwehrwochenende. Dieter Sander konnte von einem erlebnisreichen Jahr der Alters- und Ehrenabteilung informieren. Trotz vieler positiver Eindrücke zeigte Dieter Sander aus Sicht der A+E auch noch vorhandene Potentiale bei den Feuerwehrveranstaltungen auf. Als scheidender Vorsitzender ließ Roland Ebert die Geschichte der Feuerwehr und die Vereinsarbeit in Reichenbach von Anfang der 1920er Jahre Revue passieren. Seine emotionale Rede beendete er mit einem Plädoyer für ein aktives Vereinsleben, an dem sich alle Mitglieder beteiligen sollten.

Die Schatzmeisterin Anne Ulmitz konnte als Resümee für 2016 einen Zuwachs für die Vereinskasse verkünden. Das erwirtschaftete Geld wird für die im Jahr 2018 stattfindenden Aktivitäten zur 90 Jahr Feier der Feuerwehr zurückgestellt. Antje Schubert in ihrer Funktion als Kassenprüferin bescheinigte dem Vorstand eine ordnungsgemäße Arbeit.

In der anschließenden geheimen Wahl für den Vereinsvorstand standen für die 5 Vorstandsmitglieder 5 Kandidaten zur Wahl. Die Wahlkommission, bestehend aus Rolf Böhm, Lukas Zocher und Michael Trauboth konnten 34 anwesende Wahlberechtigte feststellen. Nach Durchführung der Wahl wurden die Ergebnisse verlesen und der neue Vorstand setzte sich zur konstituierten Sitzung zusammen. Für die Periode 2017 / 2018 sieht  der Vorstand wie folgt aus
                                                                       Vorsitzender                          Enrico Taubert
                                                                       stellv. Vorsitzender               Dietmar Krebs
                                                                       Schatzmeisterin                    Anne Ulmitz
                                                                       Schriftführer:                           Ronny Röder
                                                                       Berater:                                   Andreas Öhm

Der neue Vorsitzende Enrico Taubert bedankte sich im Namen des Vorstandes für das Vertrauen. Der neue Vorstand informierte die Mitglieder über die geplanten Aktivitäten in 2017, die allgemein Anklang fanden. (Anm. d. R.: Veranstaltungen die Termine)

.Nach dem offiziellen Teil klang der Abend gemütlich aus.

Text R.R,

10.12.2016                                           Jahresabschlussfeier 2016

Der dritte Adventssamstag bringt jedes Jahr die Feuerwehrkamerad/-innen sowie deren Angehörige, Gäste und Sponsoren zum gemeinsamen Jahresabschluss im Bürgerhaus Reichenbach zusammen. Roland Ebert eröffnete die Veranstaltung und los ging es mit dem Abendessen.

Nachdem der Hunger gestillt war, führte Roland kurz zurück ins Jahr 2016 und den vom Verein durchgeführten Veranstaltungen. Anschließend berichtete der Ortsbrandmeister Rene Ebert über die Arbeit der Einsatzabteilung. Großen Dank galt der Motivation und der Einsatzbereitschaft der Jungs und Mädels der Einsatzabteilung, aber auch dem Bürgermeister und Gemeinderäten. Sie hatten im Jahr 2016 die Ausstattung der Kameraden mit den gesetzlich notwendigen Ausrüstungen sicherstellen können. Damit besitzt Reichenbach eine einsatzfähige und gut ausgerüstete Einsatzabteilung zum Wohle aller Bürger.

Jahresabschluss 2016

Anschließend nahm Rene Ebert gemeinsam mit dem Bürgermeister Ralf Steingrüber folgende Ernennungen vor:

Feuerwehranwärter und Aufnahme in die Einsatzabteilung                        Lukas Zocher, Marvin Fritzsche und Christian Franke
Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau                                                                       Florian Riedel, Marc Ulmitz und Sabrina Martin
Hauptfeuerwehrfrau                                                                                               Antje Schubert
Hauptfeuerwehrmann                                                                                            Michael Geithe, Norman Fuchs und Pascal Streipart

Der Bürgermeister ehrte anschließend folgende Dienstjubiläen:

10 Jahre:                 Bastian Sachse
20 Jahre:                 Rene Ebert
40 Jahre:                 Roland Ebert

Nach den Ehrungen eröffnete der Vereinsvorsitzende Roland Ebert den “gemütlichen “ Teil des Abends. Musikalische Unterhaltung bot diesmal “Der einsame Trommler” mit einer bunten Mischung von Klassikern und modernen Liedern. Die Gäste ließen sich auch nicht lange bitten und schon war die Tanzfläche gefüllt.

Der Feuerwehrverein Reichenbach bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei den Gemeinderäten und dem Bürgermeister für die Unterstützung der Feuerwehr und des Vereins sowie bei all seinen Sponsoren und Förderern für die auch im Jahr 2016 erbrachten Hilfestellungen für die Feuerwehrarbeit.

Besten Dank auch den Jungs vom Männerchor für die Bewirtschaftung der Bar sowie an Doris und Karola für das wohlschmeckende Abendessen..
 
Text/Foto R.R,,

03.10.2016                                           Tag der Einheit - Oktoberfest - Trödelmarkt

Der Feuerwehrverein Reichenbach hatte sich für den Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2016 etwas besonderes einfallen lassen. Im Gerätehaus wurde eine Trödelmarkt veranstaltet, bei dem gespendete Artikel aller Art, z.B. Schallplatten, CD`s, Spielzeug aber auch aus ausgemusterten Feuerwehrmaterial (z.B. Lampenschirm aus alten Helmen) getrödelt werden konnten.

Fotos vom Trödelmarkt

Trotz des herbstlich feuchten Wetters fanden sich zur Freude des Vereins viele Interessierte ein. So kam am Ende des Tages ein stolzer Betrag in die Vereinskasse, der für die im Jahr 2018 anstehende 90-Jahr-Feier der Feuerwehr zurückgelegt wird.

Da Trödeln ja auch anstrengend ist, wurde vom Feuerwehrverein auch die traditionelle Versorgung mit Rostern und Getränken organisiert.

Der Feuerwehrverein bedankt sich an dieser Stelle bei allen Spendern der Trödelartikel, den Besuchern des Trödelmarktes und allen Helfern des Tages.
Text/Foto R.R,,

160312_Schnorpsouvert

14.03.2016                                           Schnorpsturnier 2016

Am 12.3.2016 war es wieder mal soweit. Im Schulungsraum der FF Reichenbach fand erneut ein Schnopsturnier statt. 24 Mitspieler aus 3 Gemeinden fanden sich um 17.00 Uhr ein, um nach einem Losverfahren in 12 Mannschaften eingeteilt, mit 66 Spielen den Sieg zu erkämpfen. Nach einem Spielmarathon wurden nach 8 Stunden  die Sieger gekürt.

Den 1. Platz  erspielten Bernd Undeutsch und Ralf Oertel mit 16 Punkten. Der 2. Platz ging mit 15 Punkten an Andreas Kühnelt und Enrico Taubert.
Den 3.Platz erspielten mit 14 Punkten Sven Häseler und Rene Peter.160312_Auswertung

Einen besonderen Höhepunkt erlebte Dieter Naupold, dem der Spielgott  in der 6. Runde um 21:38 Uhr einen Schnopsouvert in Schell bescherte. So etwas ist uns in den vielen Jahren, in denen wir Schnopsturniere durchführen, noch nie vergönnt gewesen. Einfach einmalig. Glückwunsch.160312_Schnoprsouvert

Allen Teilnehmern Dank und Anerkennung für die Spielfreunde und die Ausdauer. Wir beglückwünschen alle Gewinner und freuen uns schon auf  den 30. Oktober, an dem das nächste Turnier ausgekämpft wird. Dann allerdings findet das Ringen um Plätze und Medaillen  in St. Gangloff statt.
Viel Spaß beim Training der Titelverteidiger und die, die es erneut versuchen möchten.

Vorstand des Feuerwehrvereins Reichenbach
Text/Foto R.Ebert,

12.12.2015                                           Jahresabschlussfeier 2015

Traditionell feiert der Feuerwehrverein Reichenbach im Dezember den Jahresabschluss im Bürgerhaus Reichenbach zusammen mit den Kameraden und Angehörigen der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung, den Vereinsmitgliedern sowie Ehrengästen und Sponsoren. So fanden sich am 12.12.2015 rund 75 Gäste zur Veranstaltung ein. Nach einem kurzen Grußwort vom Vorsitzenden Roland Ebert übernahm der Ortsbrandmeister Rene Ebert das Wort.

Zunächst gab er es zugleich an Ronny Sokolowsky ab. Seine Firma EMG Hermsdorf übergab symbolisch an die Jugendfeuerwehrwarte Antje Schubert und Marcel Scholz einen Handschuh, die gesamte Ausstattung mit Handschuhen der Jugendfeuerwehr folgt später. Er bedankte sich zudem für die gute Arbeit der Jugendfeuerwehr im Sinne einer interessanten Freizeitgestaltung. Die beiden Jugendwarte bedankten sich ihrerseits bei Ronny Sokolowsky und Melanie Streipart (Kinder-Kleiderbasar) für die Unterstützung der Jugendfeuerwehr.

Anschließend nahm Rene Ebert gemeinsam mit dem Bürgermeister Ralf Steingrüber folgende Ernennungen vor:

Feuerwehranwärter und Aufnahme in die Einsatzabteilung                        Katja und Martin Trauboth
Feuerwehrmann                                                                                                     Ronny Röder
Oberfeuerwehrfrau                                                                                                Antje Schubert
Oberfeuerwehrmann                                                                                             Enrico Taubert, Michael Geithe, Norman Fuchs und Pascal Streipart
Brandmeister                                                                                                           Andreas Öhm und Rene Ebert

Roland Ebert erhielt im Anschluss eine Anerkennung für seine langjährige Arbeit als Ortsbrandmeister vom Bürgermeister Ralf Steingrüber und Andreas Rosenkranz übergeben.

Im Anschluss konnten sich alle Gäste am schmackhaften Buffet stärken und den Abend bei zahlreichen Gesprächen, einem Glas Bier und Musik von Norman Fuchs und seinen Bandkollegen gemütlich ausklingen lassen.
Der Feuerwehrverein Reichenbach bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei all seinen Sponsoren Elektrofachbetrieb Stephan Mehlhose, Landwirt Jens Panzer, Landwirtschaftsbetrieb Günther Häseler, EMG Hermsdorf, dem Kinderkleiderbasar, sowie den Jungs vom Männerchor für die Bewirtschaftung der Bar.
 
Text/Foto R.R,,

29.08.2015                                           Tag der offenen Tür 2015

Ein voller Erfolg war der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach am 29.08.2015.

Tag der offenen Tür 2015



Bei sonnigen Sommerwetter präsentierten die Kameraden ihre Techniken und führten eine kleine Schauübung zusammen mit der Jugendfeuerwehr durch. Dabei wurde ein Fahrzeugunfall mit Verletzten und einsetzenden Fahrzeugbrand simuliert. Bei 30° Celsius im Schatten war das für alle Beteiligten eine schweißtreibende Übung, doch im Ernstfall wird nach dem Wetter auch nicht gefragt. Den vielen Zuschauern gefiel die Schauvorführung.

Für den gemütlichen Teil hatte der Feuerwehrverein in gewohnter Form gesorgt, diesmal als besonderes Highlight gab es Schwein am Spiess.

Text/Foto R.R,,

01.05.2015                                      Maifeier und “Wachablösung”

Traditionell fand am 01.05.2015 der Frühschoppen mit Rostern vor dem Gerätehaus in Reichenbach bei blauen Himmel und Sonnenschein und bester Laune der Anwesenden statt.

Doch bevor die Feierlichkeiten offiziell gestartet wurden, gab es durch den Bürgermeister Ralf Steingrüber zahlreiche Ernennungen der einzelnen Posten der Feuerwehr.

Ralf Steingrüber verabschiedete den langjährigen Ortsbrandmeister Roland Ebert sowie seinen Stellvertreter Hagen Weiland. Er bedankte sich für die solide und sehr gute Arbeit. Gleichzeitig erhielten als neuer Ortsbrandmeister Rene Ebert sowie sein Stellvertreter Pascal Streipart ihre Ernennungsurkunden zum 01.05.2015 für die Zeit für 5 Jahre. Ralf wünschte beiden Erfolg in ihrer Tätigkeiten und immer das notwendige Quentchen Glück.  Ernannt wurde von Ralf Steingrüber als neuer Gerätewart der Feuerwehr Reichenbach Michael Geithe.

Maifeier 2015

Auch in der Jugendfeuerwehr gab es Änderungen in der Leitungsebene. Anne Ulmitz und Martin Rogsch übergaben den Staffelstab des “Jugendwartes” an Antje Schubert. Alle drei erhielten von Ralf Steingrüber lobende Worte für ihre Arbeit und Glückwünsche zum neuen Posten.

Zuletzt erhielt die Jugendfeuerwehr einen Scheck in Höhe von 150 € von den Organisatoren des “Kinder-Kleiderbasars” als Dank für die Unterstützung der Verkaufsveranstaltung übergeben. Die Jugendfeuerwehr zeichnet sich für die Parkplatzeinweisung zum Kleiderbasar verantwortlich.

Anschließend begann der gemütliche Teil der Veranstaltung, der bis in den späten Nachmittag andauerte.

Der Feuerwehrverein Reichenbach bedankt sich an dieser Stelle bei allen Anwesenden und Helfern für diesen schönen Maifeiertag.

Text R.R, Foto: Ralf Steingrüber,

03.04.2015                                        Schnorpsturnier 2015

20 Mann fanden sich am Freitag, 03.04.2015 im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach ein, um am diesjährigen Schnorpsturnier teilzunehmen. Nach mehrstündigen, intensiven und heißen Spielen konnte sich die Mannschaft Weise / Peter als Sieger feiern lassen. Die weiteren Ergebnisse

150403_Schnorpsturnier_1

150403_Schnorpsturnier_2

Text R.R,

13.03.2015                                        Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Reichenbacher Feuerwehrvereins fand am Freitag, 13.03.2015 im Gerätehaus statt. Die Versammlung wurde von Bernd Undeutsch geleitet. Zunächst übergab er dem scheidenden Ortsbrandmeister Roland Ebert das Wort für den Bericht der Einsatzabteilung des Jahres 2014. Nach Auflistung der Fakten, u.a. wurden 12 Einsätze der Feuerwehr gefahren, bedankte sich Roland im emotionalem Schlusswort bei seinen Weggefährten für die jahrelange Unterstützung seiner Tätigkeit als Ortsbrandmeister und wünschte seinen Nachfolgern Rene Ebert und Pascal Streipart viel Erfolg.

Dieter Sander berichtete über die Aktivitäten der Alters- und Ehrenabteilung, deren Höhepunkt die Ausfahrt zur Talsperre Kriebitzsch war. Das Jahr der Kinder- und Jugendfeuerwehr ließ Martin Rogsch Revue passieren. Gut in Erinnerung der Nachwuchsfeuerwehr war das Nachtgeländespiel im Herbst 2014 geblieben.  Thomas Löffler berichtete von der Vereinsarbeit des Feuerwehrvereins. Die Maifeier und der Tag der offenen Tür gehören zum festen Bestandteil des Vereinsleben und wurden immer gut besucht. Den Revisionsbericht trug Antje Schubert vor. Es konnte die Korrektheit der Kassenführung bescheinigt werden.

In der anschließenden geheimen Wahl für den Vereinsvorstand standen für die vier Vorstandsmitglieder 8 Kandidaten zur Wahl. Die Wahlkommission, bestehend aus Rolf Böhm und Wolf-Dieter Naupold, konnten 36 anwesende Wahlberechtigte feststellen. Nach Durchführung der Wahl wurden die Ergebnisse verlesen und der neue Vorstand setzte sich zur konstituierten Sitzung zusammen. Für die Periode 2015 / 2016 sieht  der Vorstand wie folgt aus
                                                                       Vorsitzender                            Roland Ebert
                                                                       stellv. Vorsitzender                Dietmar Krebs
                                                                       Schatzmeisterin                     Anne Ulmitz
                                                                       Schriftführer:                           Ronny Röder

Dietmar Krebs bedankte sich im Namen des Vorstandes für das Vertrauen.
Nach dem offiziellen Teil klang der Abend bei Snacks, kühlen Getränken und heißen Gesprächen gemütlich aus.

Text R.R,

06.12.2014                                          Jahresabschlussfeier

Am Nikolaustag veranstaltete der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach seine 2014er Jahresabschlussfeier im Bürgerhaus Reichenbach. Rund 75 Vereinsmitglieder, Kameraden und ehemalige Einsatzkräfte mit Partnern sowie Gäste folgten der Einladung.

Ortsbrandmeister Roland Ebert und Vereinsvorsitzender Thomas Löffler ließen nochmal  kurz das Jahr und die Aktivitäten / Einsätze Revue passieren..Anschließend ehrten sie Dieter Sander mit der Silbernen Ehrenplakette des Thüringer Feuerwehrverbandes für seine Aktivitäten in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Zeit macht leider vor niemanden halt und so wurde unser Kamerad Andreas Rosenkranz altersbedingt aus der Einsatzabteilung feierlich verabschiedet. 

Karola und Doris hatten derweil ein einladendes kalt-warmes Buffet aufgebaut und die Anwesenden ließen sich nicht lange bitten und genossen die wohlschmeckenden Speisen.

Nunmehr gestärkt folgte das bunte Abendprogramm mit DJ-Livemusik sowie Showeinlagen unserer Mitglieder. Die Feier ging dann standesgemäß bis in die frühen Morgenstunden des 2. Adventes.

Text R.R, Foto: Ralf Steingrüber / R.R.

04.10.2014                                           Tag der offenen Tür

Bei Kaiserwetter veranstaltete der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach den diesjährigen Tag der offen Tür am 04.10.2014. Viele interessierte Reichenbacher folgten der Einladung und konnten so einen geselligen Nachmittag und Abend bei Speis und Trank verbringen. Neben den handelsüblichen Braterzeugnissen brachte der Verein diesmal auch die Gulaschkanone mit deftiger Erbsensuppe zum Einsatz

Mit einer Bastelecke, der Möglichkeit sich an der Kübelspritze mit dem Zielspritzen auszuprobieren oder dem Versuch des Schlauchkegelns und Leinenbeutelzielwerfen - für Unterhaltung und Abwechslung war für Jung und Alt gesorgt. Zudem kam das Kinderschminken bei den Jüngsten gut an.

Den Höhepunkt des Nachmittages bildete die Modenschau von historischen und aktuellen Bekleidungen der Feuerwehrleute. Wehrleiter Roland Ebert moderierte die Show und die Kameraden traten als Uniform-Models auf.

Fotos zum Tag der offenen Tür

 

Die Jugendfeuerwehr erhielt abschließend noch einen Scheck über 300,00 € vom Erlös des Reichenbacher Kinderkleiderbasars, bei dem sich unsere jungen Kameraden als Parkplatzeinweiser bewähren, übergeben.

Text R.R, Foto: Anne Ulmitz / R.R.

18.05.2014                                           Frühlingskonzert Männerchor

Der Feuerwehrverein unterstützte den Männerchorverein Reichenbach bei dessen Frühlingskonzert im Bürgerhaus Reichenbach. Da sich die Feuerwehr mit Löschen von Bränden aller Art auskennt, übernahmen die Herren vom Feuerwehrverein den Tresen und versorgten die Anwesenden mit ausreichend gekühlter Flüssigkeiten.

Text R.R

01.05.2014                                           Maifeier des Feuerwehrvereins

Traditionell lud der Feuerwehrverein Reichenbach am 1. Mai zum geselligen Beisammensein von Kameraden und Bürgern am Gerätehaus ein. Viele folgten der Einladung und konnten bei Rostern, Fassbier und Sonnenschein ein paar angenehme Stunden verbringen.

Auch die kurze aber intensive Mittagsdusche tat der guten Stimmung keinen Abbruch.  Hier gibt es eine kleine Fotoimpression der Feier.

Text und Foto R.R.

Freiwillige Feuerwehr Reichenbach

Freiwillige Feuerwehr des Porzellan - Dorfes Reichenbach im Thüringer Holzland - SHK - Saale-Holzland-Kreis am Hermsdorfer Kreuz